Mainzer Grünstrom dynamischUnser dynamischer Stromtarif

Ob Trockner, Geschirrspüler oder Wallbox fürs E-Auto: Gerade im Haushalt nutzen wir alltäglich echte Stromfresser, die die Stromrechnung in die Höhe treiben. Mit einem dynamischen Stromtarif können Sie diese hohen Verbräuche jedoch so einplanen, dass sich dadurch bares Geld sparen lässt. Gerade zu Tageszeiten, an denen üblicherweise wenig Strom von den Haushalten abgefragt wird, sind die Preise an der Strombörse häufig deutlich günstiger als zu Spitzenzeiten mit sehr hohem Strombedarf. Mit unserem Tarif Mainzer Grünstrom dynamisch können Sie sich die täglichen Preisschwankungen zu Nutze machen. Denn statt einem Festpreis, wie in unseren klassischen Stromtarifen, zahlen Sie hier immer den stundenaktuellen Preis für die Strombeschaffung.

Intelligentes Messsystem (Smart Meter) erforderlich

Um "Mainzer Grünstrom dynamisch" nutzen zu können, müssen Sie bereits vor Tarifabschluss über ein intelligentes Messsystem bzw. Smart Meter verfügen. Nur so erhalten wir alle Daten, um Ihnen stundengenau den richtigen Preis abrechnen zu können. Sofern bei Ihnen noch kein intelligentes Messsystem eingebaut sein sollte, können Sie dieses bei Ihrem zuständigen Messtellenbetreiber einfordern. Die Kosten für den Einbau sind in unseren Strompreisen nicht enthalten.

So funktioniert der dynamische StromtarifPreiszusammensetzung im Detail

 Grundpreis = Fixpreis  Arbeitspreis = dynamischer Beschaffungspreis + fixer Preisbestandteil

 Ihr Grundpreis ist unabhängig von Ihrem Stromverbrauch. Er umfasst einen festen Preisbestandteil (z.B. Vertriebs- und Dienstleistungskosten, wie Abrechnungskosten) sowie die aktuell gültigen Netz- und Messstellenentgelte.  Der Arbeitspreis wird anhand Ihres tatsächlichen Stromverbrauchs berechnet. Einen festen Preis pro Kilowattstunde Strom, wie man es aus klassischen Stromtarifen kennt, gibt es im dynamischen Tarif nicht. Denn der dynamische Tarif setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Zum einen gibt es einen fixen Preisbestandteil sowie Steuern, Umlagen, Abgaben und Netznutzungsentgelte, die in tatsächlicher Höhe abgerechnet werden. Auf der anderen Seite steht ein variabler Bestandteil gemäß den Strompreisen der EPEX Spot Day-Ahead Strombörse. Dort wird täglich eine Auktion durchgeführt, bei der der Strom für die nächsten 24 Stunden verkauft wird. Die Strompreise werden dabei stündlich je nach Marktangebot und -nachfrage ermittelt.



Preisentwicklung an der Strombörse

 Die Strompreise an der Energiebörse verändern sich stündlich. Wie hoch die Preise genau liegen, ist vor allem von der direkten Nachfrage abhängig. Zu Zeiten, in denen generell wenig Strom genutzt wird, wie etwa in der Nacht und am frühen Morgen, sind sie meist günstiger als zu Spitzenzeiten am Nachmittag und Abend. Aber auch andere Faktoren wie das Wetter oder die Jahreszeit können den Preis beeinflussen.

Vor- und Nachteilevon dynamischen Stromtarifen

Vorteile

  • Einsparpotential
    Wer klug plant, kann Tätigkeiten mit hohem Stromverbrauch auf Zeiten mit niedrigem Börsenpreis legen und so gegenüber einem Fixtarif sparen.
  • Teils deutlich günstigere Preise
    Gegenüber den festen Arbeitspreisen aus Fixtarifen können die Börsenpreise auch über einen längeren Zeitraum niedriger ausfallen.
  • Lukrativ für Nutzer von E-Autos und Wärmepumpen
    Insbesondere Haushalte, deren Stromverbrauch nicht an feste Zeiten für die direkte Nutzung gebunden ist, profitieren von der dynamischen Preisentwicklung.

Nachteile

  • Hoher Planungsaufwand
    Da Preise täglich schwanken, müssen Verbräuche individuell geplant werden, um Niedrigpreiszeiten optimal auszunutzen. Das nimmt den Raum für Spontanität.
  • Unvorhersehbare Preisentwicklung
    Gerade in Krisenzeiten, etwa während der Energiekrise in 2022, hat sich gezeigt, dass das Preisniveau in kurzer Zeit sehr stark ansteigen kann. Häufig sind derartige Entwicklungen nicht vorhersehbar.
  • Fehlende Sicherheit
    Durch feste Preise in einem Fixtarif sichern Energieversorger ihre Kunden gegenüber hohen Preisspitzen ab. Im dynamischen Tarif verlagert sich das Risiko auf den Kunden, der auch stark steigende Börsenpreise vollumfänglich tragen muss.
  • Spontaner Stromverbrauch kann teuer sein
     Bei nicht verschiebbarem Stromverbrauch, etwa für Beleuchtung und Fernsehen am Abend, müssen Preisspitzen angenommen werden und schmälern so die Ersparnis.
  • Nicht der gesamte Preis kann dynamisch sein
    Ein großer Teil des Strompreises ist „statisch“ – denn Steuern, Umlagen und Abgaben sowie Netzentgelte fallen unabhängig vom Zeitpunkt des Verbrauchs an.
Sie haben lieber mehr Planungssicherheit? Dann passt unser Mainzer Grünstrom 12 perfekt zu Ihnen. 

Mainzer Grünstrom dynamischauf einen Blick

Arbeitspreis (pro kWh)

 Börsenstrompreis  Dynamisch (gemäß EPEX Spot)
Fester Preisbestandteil  6,22 ct/kWh
 Umlagen, Abgaben, Steuern, Netzentgelte*  In tatsächlicher Höhe
 Beispielhafter Arbeitspreis  40,46 ct/kWh

* Sollten Sie einen alternativen Messstellenbetreiber nutzen und selbst Netznutzer sein entfallen die Kosten für die Netzentgelte und den Messstellenbetrieb (§41a  Abs.3 EnWG).


Grundpreis (pro Monat)

 Fester Preisbestandteil 6,99 €/Monat
 Netzentgelte, Messstellenentgelte  In tatsächlicher Höhe
 Beispielhafter Grundpreis 14,92 €/Monat

Echter Ökostrom für unsere Umwelt

Unser dynamischer Stromtarif Mainzer Grünstrom dynamisch stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien, garantiert und TÜV-zertifiziert. Hier finden Sie alle weiteren Informationen zu unserem Ökostrom und zum Strommix:

Jetzt kostenlos zum dynamischen Tarif wechseln

Sie möchten gerne in unseren dynamischen Stromtarif wechseln? Dann schreiben Sie uns einfach eine Mail an energie@mainzer-stadtwerke.de. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und klären die weiteren Details für Ihren Vertrag.