Ihr Fernwärmeversorger für Mainz und Umgebung


Moderne Fernwärme heizt nicht nur Ihr Zuhause effizient, sondern führt auch in eine nachhaltige Zukunft. Entdecken Sie eine innovative und umweltfreundliche Wärmeversorgung für Sie und Ihre ganze Familie!

Was ist Fernwärme?

Fernwärme ist ein Heizsystem, bei dem zentrale Wärmeerzeugungsanlagen Wärme in Form von heißem Wasser über unterirdisch verlegte, isolierte Rohre an die angeschlossenen Gebäude liefern. Dafür wird von der Hauptleitung eine Hausanschlussleitung bis zum Gebäude des Endverbrauchers gelegt. Das abgekühlte Wasser wird anschließend zurückgeführt und erneut erwärmt – ein Fernwärmenetz ist daher ein geschlossenes System.

Die zentrale Wärmeerzeugung kann verschiedene Brennstoffe und Wärmequellen wie Gas, Kohle, Biomasse oder sogar Abwärme nutzen.

Fernwärme ist nach Gas- und Ölheizungen eine der am weitesten verbreiteten Heiztechnologien in Deutschland und spielt eine Schlüsselrolle bei der angestrebten klimaneutralen Wärmewende – sei es bei der Wärmeversorgung von Wohngebäuden oder der Industrie.

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist der Unterschied zwischen Nah- und Fernwärme?
    Aus technischer Sicht unterscheiden sich Nah- oder Fernwärmenetz nicht. Die beiden Systeme unterscheiden sich lediglich in der Größenordnung, in der Haushalte oder Gewerbe mit Wärme versorgt werden. Von Nahwärme spricht man, wenn es sich um kleinere Netze handelt, sind die Netze größer und erreichen mehr Haushalte, wird es als Fernwärme bezeichnet.
  • Welche Vorteile bietet Fernwärme?

    Fernwärme ist eine moderne und umweltfreundliche Heiztechnologie, die zahlreiche Vorteile bietet:

    1. Effiziente Erzeugung:
    Moderne Anlagen verbrennen Brennstoffe optimal und maximieren so den Energieertrag.

    2. Reduzierte CO₂-Emissionen:

    Durch die Nutzung von Abwärme und teilweise erneuerbaren Energien wird der CO₂-Ausstoß deutlich gesenkt.

    3. Komfortabel und wartungsarm:
    Endkunden brauchen keine eigene Heizungsanlage, was Wartung, Brennstofflagerung und damit verbundenen Aufwand überflüssig macht.

    4. Platzsparend:
    Ohne Heizkessel oder Öltanks an der Immobilie gewinnen Sie wertvollen Raum für andere Zwecke.

    5. Mehrwert für Ihre Immobilie:
    Fernwärme erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und kann so den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern.  


    Merkmale Fernwärme Heizöl Erdgas
     Schadensrisiko sehr gering  hoch hoch
     Vorfinanzierung des Brennstoffs nicht nötig  ja nicht nötig
     Brennstofflagerung vor Ort nicht nötig ja nicht nötig
     Schornsteinreinigung nicht nötig ja ja
     Emissionsprüfung nicht nötig ja ja
     
  • Ist Fernwärme umweltschonend ?
    Die Umweltfreundlichkeit von Fernwärme hängt letztlich von den genutzten Energieträgern, der Effizienz der Anlage und dem Ausmaß der Leitungsverluste ab. Obwohl heute oft noch fossile Energieträger wie beispielsweise Gas genutzt werden, gilt Fernwärme dennoch als umweltfreundlich, da die Energieausbeute besonders hoch und die verwendeten Brennstoffe effizienter genutzt werden. Immer öfter werden auch Abwärme und erneuerbare Energien verwendet, was die CO2-Bilanz immer weiter verbessert.
  • Wie setzt sich der Wärmepreis zusammen?
    Die Preise für Wärme setzen sich aus den folgenden Punkten zusammen:

    Der Arbeitspreis wird pro Kilowattstunde (kWh) berechnet, ist abhängig von der Höhe der verbrauchten Wärmemenge und deckt die CO2-Kosten sowie die Kosten für die Wärmeerzeugung ab.

    Der Grundpreis deckt die Bereitstellung der Fernwärme ab. Er ist unabhängig von der tatsächlich verbrauchten Menge an Wärmeenergie. Hierunter fallen beispielsweise Investitionen in die Wärmeerzeugungsanlagen, das Fernwärmenetz oder Wartungs- und Instandhaltungskosten.

    Der Mess- und Abrechnungspreis richtet sich nach der Art des vorhandenen Wärmemengenzählers und der Art der Verbrauchsstelle, beispielsweise ein Einfamilienhaus oder eine Wohneinheit in einem Mehrfamilienhaus.   
     
  • Wie wird der Wärmepreis berechnet?

    Für die Preisberechnung werden von Wärmeversorgern öffentlich verfügbare Daten von neutralen Stellen genutzt, insbesondere verschiedene Preisindizes des Statistischen Bundesamtes. Dies gilt natürlich auch für uns. 

    Diese Daten werden in eine Preisgleitklausel – auch Preisänderungsklausel oder Preisberechnungsformel genannt – eingesetzt. Diese mathematische Formel ist vertraglich vereinbart und erhöht bzw. senkt den Preis, ohne dass der Vertrag jedes Mal neu geregelt werden muss. Gleichzeitig profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher von maximaler Transparenz, da jedes Jahr die genutzten Werte z.B. vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht werden.

    Da jeder Versorger seine eigene Preisberechnungsformel hat, unterscheiden sich die Formeln beispielsweise je nachdem, welche Brennstoffe zur Erzeugung von Fernwärme genutzt werden. Grundlegend aber setzt sich die mathematische Formel aus folgenden Variablen zusammen:

    • Änderungen der Investitionskosten
    • Änderungen bei Lohnkosten
    • Schwankungen bei Brennstoffpreisen
    • Entwicklung des Wärmemarktes 
    • Entwicklung der CO₂-Abgaben

    Übrigens: Welche Indexwerte genau für die Preisberechnung herangezogen werden, ist in Ihrem Vertrag beziehungsweise dessen Ergänzenden Bedingungen geregelt und geht auch aus Ihrem Preisblatt hervor. Sobald alle Indexwerte veröffentlicht sind, setzen wir sie in die Preisberechnungsformeln ein und ermitteln so den Preis für das Abrechnungsjahr.
  • Wie sehen die Pläne für den Fernwärmeausbau in Mainz aus?
    Im September 2023 haben die Mainzer Stadtwerke gemeinsam mit der Stadt Mainz den Wärmemasterplan 2.0  erstellt. Dieser dient als Grundlage für die kommende kommunale Wärmeplanung, die voraussichtlich bis Mitte 2026 von der Stadt verbindlich erarbeitet wird.

Ist Fernwärme bei Ihnen verfügbar?

Grundsätzlich kann jedes Gebäude, das über eine für Fernwärme geeignete Hausinstallation verfügt – beispielsweise eine entsprechende Heizung, Warmwasserbereitung oder Raumheizung – an Fernwärme angeschlossen werden. Entscheidend ist jedoch, dass die entsprechende Infrastruktur in der Umgebung ausreichend ausgebaut ist und ein Fernwärmenetz in der Nähe verfügbar ist.

Unsere Fernwärme-Quartiere


Informieren Sie sich über die jeweiligen Möglichkeiten der Fernwärmeversorgung in unseren Quartieren, über die aktuellen Preise sowie Förderprogramme. Entscheiden Sie sich jetzt für die Mainzer Stadtwerke als Ihren zuverlässigen Fernwärmeanbieter!