Fernwärme in der Berliner Siedlung – Ihre Wärmeversorgung auf einen Blick

Wir versorgen im Quartier Berliner Siedlung rund 1.100 Kundinnen und Kunden mit effizienter und umweltfreundlicher Fernwärme. Dazu gehören unter anderem die Liegenschaften der Wohnbau Mainz GmbH, sowie die Gebäudewirtschaft Mainz mit der Anna-Seghers-Schule und dem Kindergarten.

Unser Beitragfür die Berliner Siedlung

In die bestehende Heizzentrale in der Berliner Siedlung wurde im Sommer 2014 ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) auf Bio-Erdgas-Basis eingebaut. Dieses Blockheizkraftwerk kann die Wärme wesentlich effizienter als die zuvor genutzte Wärmeversorgungsanlage produzieren und sorgt zudem dafür, dass der Anteil regenerativ erzeugter Wärme an der Gesamtwärmemenge deutlich steigt. 

Notfall-Kontakt

Bei technischen Problemen mit Ihrer Wärmeversorgung:
 

Tel. 06131 – 21 70 610

 

Wissenswertes zum WärmepreisDie wichtigsten Fragen und Antworten

  • Wie setzt sich der Wärmepreis zusammen?
    Die Preise für Wärme setzen sich aus den folgenden Punkten zusammen:

    • Der Arbeitspreis wird pro Kilowattstunde (kWh) berechnet, ist abhängig von der Höhe der verbrauchten Wärmemenge und deckt die CO2-Kosten sowie die Kosten für die Wärmeerzeugung ab.

    • Der Grundpreis deckt die Bereitstellung der Fernwärme ab. Er ist unabhängig von der tatsächlich verbrauchten Menge an Wärmeenergie. Hierunter fallen beispielsweise Investitionen in die Wärmeerzeugungsanlagen, das Fernwärmenetz oder Wartungs- und Instandhaltungskosten.

    • Der Mess- und Abrechnungspreis richtet sich nach der Art des vorhandenen Wärmemengenzählers und der Art der Verbrauchsstelle, beispielsweise ein Einfamilienhaus oder eine Wohneinheit in einem Mehrfamilienhaus.   
     
  • Wie wird der Wärmepreis berechnet?
    Für die Preisberechnung werden von Wärmeversorgern öffentlich verfügbare Daten von neutralen Stellen genutzt, insbesondere verschiedene Preisindizes des Statistischen Bundesamtes. Dies gilt natürlich auch für uns. 

    Diese Daten werden in eine Preisgleitklausel – auch Preisänderungsklausel oder Preisberechnungsformel genannt – eingesetzt. Diese mathematische Formel ist vertraglich vereinbart und erhöht bzw. senkt den Preis, ohne dass der Vertrag jedes Mal neu geregelt werden muss. Gleichzeitig profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher von maximaler Transparenz, da jedes Jahr die genutzten Werte z.B. vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht werden.

    Da jeder Versorger seine eigene Preisberechnungsformel hat, unterscheiden sich die Formeln beispielsweise je nachdem, welche Brennstoffe zur Erzeugung von Fernwärme genutzt werden. Grundlegend aber setzt sich die mathematische Formel aus folgenden Variablen zusammen:

    • Änderungen der Investitionskosten
    • Änderungen bei Lohnkosten
    • Schwankungen bei Brennstoffpreisen
    • Entwicklung des Wärmemarktes 
    • Entwicklung der CO₂-Abgaben

    Übrigens: Welche Indexwerte genau für die Preisberechnung herangezogen werden, ist in Ihrem Vertrag beziehungsweise dessen Ergänzenden Bedingungen geregelt und geht auch aus Ihrem Preisblatt hervor. Sobald alle Indexwerte veröffentlicht sind, setzen wir sie in die Preisberechnungsformeln ein und ermitteln so den Preis für das Abrechnungsjahr.
     
  • Wie oft werden die Preise angepasst und wann werden die neuen Preise veröffentlicht?
    Die Fernwärmepreise werden jährlich zum 1. Januar angepasst. Da die Berechnung auf Indizes des Statistischen Bundesamtes basiert, die erst Mitte Januar veröffentlicht werden, erfolgt die Bekanntgabe der neuen Preise Ende Januar – rückwirkend zum Jahresbeginn.
Sie haben weitere Fragen? In unserem Info-Bereich finden Sie Wissenswertes sowie Antworten auf häufige Fragen zum Thema Wärme.

Preisübersichtfür die Berliner Siedlung

Ihr aktueller Preis

Laden Sie hier das Preisblatt für das Jahr 2025 herunter.

Die darin enthaltenen Preise sind gültig ab 01.01.2025.

Historische Preise nach Jahr

  • Preisanpassung für das Abrechnungsjahr 2024
  • Preisanpassung für das Abrechnungsjahr 2023
  • Preisanpassung für das Abrechnungsjahr 2022
  • Preisanpassung für das Abrechnungsjahr 2021
  • Preisanpassung für das Abrechnungsjahr 2020
  • Preisanpassung für das Abrechnungsjahr 2019
Weitere Downloads rund um die Wärmeversorgung in der Berliner Siedlung finden Sie auf unserer Seite "Dokumente und Formulare".

Förderprogramm für WarmwasserspeicherJetzt profitieren!

Um die Energieeffizienz in der Berliner Siedlung weiter zu steigern, bieten wir ein speziell zugeschnittenes Förderprogramm für die Anschaffung von modernen Warmwasserspeichern an. Dieses Programm unterstützt Sie aktiv dabei, Ihre Heizkosten zu optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu leisten. Informieren Sie sich jetzt und stellen Sie einen Förderantrag!
Beratung einer Kundin im Energieladen der Mainzer Stadtwerke

Kontakt

Für alle Fragen rund um Preise, Abrechnung und Fernwärme in der Berliner Siedlung steht unser Kundenteam im Energieladen zur Verfügung.

E-Mail: waerme@mainzer-stadtwerke.de 
Tel.: 06131 – 12 67 76

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Fr: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr